Lese und Fastnacht

Eine Karnevalssession ohne „Lese“ gibt es nicht

Unser Verein ist eine Besonderheit im Reigen der Koblenzer Karnevalsvereine, ist er doch gar kein Karnevalsverein. Trotzdem wird in der „Lese“ immer schon Fastnacht gefeiert; eine Karnevalssession ohne die „Lese“ gibt es nicht.
Lassen sich die Anfänge des Karnevals in der „Lese“ heute nicht mehr genau rekonstruieren, sind doch viele Namen noch bekannt. Männer, die schon vor dem Ersten Weltkrieg den Karneval in unsrem Verein prägten, waren: Josef Eisenach, Anton Kilzer, Wienand Jechel, Moritz und August Watrinet.
Der Erste Weltkrieg zwang ebenso zur Pause wie die Gleichschaltung des Katholischen Lesevereins im Jahr 1937.
Nach dem Zweiten Weltkrieg ließen Wienand Jechel und Peter Keil die ersten Sitzungen und Bälle wieder aufleben. Willi Dienz wurde Präsident. 1952 übergab er dieses Amt an das damals jüngste Elferratsmitglied Willi Hörter. Unser späterer Oberbürgermeister hatte sich die ersten Sporen als Protokollarius der „Lese“ verdient, wo er seinen Vater Willy Hörter sen. abgelöst hatte. …..»» weiterlesen

Von den Anfängen bis in die 1950er Jahre

In der Festschrift zum hundertjährigen Bestehen unseres Vereins sucht unser Mitglied Peter Kloke die im Dunkeln des 19. Jahrhunderts liegenden Wurzeln der Lese-Fastnacht und beschreibt die Entwicklung bis in die frühen 1960er Jahre. So wie mit anderen Äußerungen des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens unserer Vaterstadt, war und ist der Katholische Leseverein auch mit der “Kowelenzer Faasenacht” verbunden.

Wenn auch die Begründer unserer Gesellschaft im Jahre 1863 aus anderen Motiven ihr Werk ins Leben riefen, so fand doch in späteren Jahrzehnten das althergebrachte närrische Treiben auch im Leseverein eine Pflegestätte. Mit Freude dürfen wir feststellen, dass es bis heute so geblieben ist. …..»» weiterlesen

Inhaltsverzeichnis

Lese-Sitzung 2023

die närrische Lese-Sitzung 2023 Närrische Lesesitzung in der Rhein-Mosel-Halle Wir planen die Sitzung für 2022 und dann holen wir alles nach, was uns diese Pandemie

Weiterlesen »

Lese-Sitzung 2017

die närrische Lese 2017…. mehr als nur Verpflichtung Auch in diesem Jahr fand die „närrische Lese“ des katholischen Lesevereins, wie gewohnt am Mittwoch vor Schwerdonnerstag,

Weiterlesen »

Lese-Sitzung 2016

Es sind eben diese besonderen Momente … auch in einer närrischen Session in der Hochburg an Rhein und Mosel.  Dr. Reinhard Kallenbach schreibt in der

Weiterlesen »

Lese-Sitzung 2015

Die närrische Lese 2015… mehr als nur eine Verpflichtung Es sind eben diese besonderen Momente … auch in einer närrischen Session in der Hochburg an

Weiterlesen »

Lese-Sitzung 2014

Ein Feuerwerk Rheinischen Karnevals Seit 150 Jahren feiert der Katholische Leseverein seine Sitzung am Mittwoch vor Schwerdonnerstag und schließt damit den Reigen des Sitzungskarnevals in

Weiterlesen »

Lese-Sitzung 2013

Feinsinn und beißender Spott Jubiläum Leseverein meldet sich zurück Auf den ersten Blick wirkt die Mischung von Kabarett und klassischer Fastnacht exotisch. Wer einmal eine

Weiterlesen »

Lese-Sitzung 2010

Leseverein überrascht die Koblenzer Narren Letzte Sitzung vor dem Umbau der Rhein-Mosel-Halle hat es in sich  Neuer Präsident überzeugt Die Koblenzer Narren stimmten begeistert mit

Weiterlesen »

Lese-Sitzung 2009

Beim Leseverein lacht das Narrenherz Besucherrekord in der Rhein-Mosel-Halle – Unkonventioneller Mix ist ein Schlüssel zum Erfolg – Akteure auf der Bühne reisen sogar aus

Weiterlesen »

Lese-Sitzung 2008

“Lese” machte Gecken glücklich Niveauvolle Vorträge zum Finale des Koblenzer Sitzungskarnevals – Organisatoren wählten genau die richtige Mischung. Es ist schon eine Kunst, zum Finale

Weiterlesen »

Lese-Sitzung 2007

Wohlfühl-Karneval mit guten Freunden Sitzung des Katholischen Lesevereins erfüllte die hohen Erwartungen Karneval zum Wohlfühlen. Dafür steht der Katholische Leseverein seit vielen Jahren. Und die

Weiterlesen »

Lese-Sitzung 2006

Große Narrengala beim Leseverein Pointierte Büttenreden und flotte Tänze sorgten für einen runden Genuss Als sich die Mitglieder des Katholischen Lesevereins 1863 erstmals offiziell “zu

Weiterlesen »

Lese-Sitzung 2005

Show-Mix für verwöhnte Narren Traditioneller und alternativer Karneval trafen sich bei der hochkarätigen Sitzung des Lesevereins in der Rhein-Mosel-Halle. Der politische Karneval lebt! Allerdings kommen

Weiterlesen »

Lese-Sitzung 2004

Narren in der Rhein-Mosel-Halle (er)lebten die Zukunft des Karnevals Toller Büttenzauber erneuerte die “Lese” Damit hatten selbst Kenner nicht gerechnet: Dass ausgerechnet der Katholische Leseverein

Weiterlesen »

Lese-Sitzung 2003

Lese-Sitzung 2003 Närrische Aus-“Lese” Koblenzer Kostbarkeiten Katholischer Leseverein präsentierte das Beste aus dem Karneval der Stadt – Spritzige Sitzung in bewährter Tradition begeisterte das Publikum

Weiterlesen »

Lese-Sitzung 2002

Freche und schillernde Sitzung beim Katholischen Leseverein als großes Sitzungs-Finale Die Klamaukpartei will den OB stellen Die Nachricht schlug ein wie eine Bombe: Das einzige

Weiterlesen »

Lese-Sitzung 2001

“Klamaukpartei” wieder da Leseverein zog alle Register – Kappensitzung mit vielen Überraschungen – Geschliffene Vorträge Zurück zu den Wurzeln! Es war ein Abend der geschliffenen

Weiterlesen »

Lese-Sitzung 2000

„Die Erde ist ein Jammertal, doch Frohsinn herrscht in diesem Saal“ Viele neue Gesichter in der Bütt Katholischer Leseverein glänzte mit Überraschungen – auch Tollitäten

Weiterlesen »

Lese-Sitzung 1999

Stadthistorie endet vor 1000 Jahren Närrische Show und geschliffene Reden bei der Prunksitzung des Katholischen Lesevereins Sturmerprobt und grippetrotzend zelebrierte der Katholische Leseverein einmal mehr

Weiterlesen »

Lese-Sitzung 1998

»Asyl für den nackten Bacchus?« “Lese” zelebrierte professionelle Faasenacht – Tolles Finale des Koblenzer Sitzungskarnevals Was für ein Finale des Koblenzer Sitzungskarnevals! Die Aktiven der

Weiterlesen »

Lese-Sitzung 1996

Tolle Abschlussoffensive Mit der letzten Sitzung vor Fastnacht setzte Leseverein Akzente Viele Höhepunkte – Akteure zeigten Witz und Können Haben Sie es schon gehört? Der

Weiterlesen »

Lese-Sitzung 1993

»Die närrische Glockenspielerei« lautete das Motto der Kappensitzung 1993. Es erinnerte an ein Geschenk des Lesevereins für die Stadt Koblenz, das Glockenspiel am Jesuitenplatz. Glockenschlag

Weiterlesen »

Lese-Sitzung 1992

»TOUR DE LESE« Die schicke Einladung zur Kappensitzung am 26. Februar 1992 zeigte ein Supertandem für elf Per­sonen und gab so treffend das Bild zum

Weiterlesen »

Lese-Sitzung 1987

»Die Sport – Lese« Karneval feiern, das ist Begegnung mit frohen Menschen, das ist Abschalten vom grauen Alltag, das ist Fallenlassen in die frohe Narretei,

Weiterlesen »

Lese-Sitzung 1986

Die LESE-Sitzung war wieder astrein! Die LESE-Sitzung war wieder astrein! Diesmal zog der Elferrat in feierlichem Schwarz ein, und die Häupter der närrischen Recken zierten

Weiterlesen »

Lese-Sitzung 1985

»Alles Theater« Pünktlich 20.11 Uhr rheinischer Narrenzeit zog ein gut gelaunter Elferrat in den vollbesetzten Kammermusiksaal der Rhein-Mosel-Halle ein, und es begann die Sitzung der

Weiterlesen »

Lese-Sitzung 1984

»der närrische Lesemarkt« Seit Bestehen des Vereins wird die heimatliche Brauchtumspflege groß geschrieben bei uns. So ist es kein Wunder, dass die L E S

Weiterlesen »

Lese-Sitzung 1983

»Närrisches Bordfest auf der „LESE“« Zum 9. Februar 1983 hatte der Leseverein eingeladen zu seiner alljährlichen Kappensitzung, die unter dem Motto „Närrisches Bordfest auf der

Weiterlesen »

Lese-Sitzung 1982

»Wanderzirkus Lese« Wie seit Jahren Tradition, feierte der Kath. Leseverein am letzten Mittwoch vor Fastnacht seine Kappensitzung, welche dieses Jahr unter dem Motto „Wanderzirkus Lese“

Weiterlesen »

Lese-Sitzung 1979

Die „närrischen Schlossherren“ Höhepunkt der Koblenzer Karnevalssaison war wieder die Sitzung der „Lese“. Unter dem bewährten Präsidium von „Itsche“ Sauerborn und seinen närrischen Mannen lief

Weiterlesen »
Menü